Finanzierung für dein Startup – verständlich und machbar

Wer ein Unternehmen aufbauen will, braucht Kapital. Das wissen wir. Aber der Weg dahin ist oft komplizierter, als es sein müsste. Wir helfen dir, die richtigen Investoren zu finden und dein Pitch-Material so aufzubereiten, dass es funktioniert – nicht perfekt, sondern ehrlich.

Startup-Team bei der Planung der Finanzierungsstrategie

Verschiedene Phasen, unterschiedliche Ansätze

Je nachdem, wo du mit deinem Startup stehst, brauchst du andere Arten von Kapital. Manche brauchen erstmal nur Geld für einen Prototyp. Andere sind schon im Markt und wollen skalieren. Hier ist ein grober Überblick.

Pre-Seed

Du hast eine Idee und vielleicht erste Tests gemacht. Hier geht es oft um kleinere Summen – von Freunden, Familie oder Business Angels.

  • Prototypenentwicklung
  • Marktforschung
  • Erste Teambildung

Seed

Du hast ein Produkt, erste Nutzer, aber noch keine stabile Umsatzstruktur. Jetzt wird es interessant für spezialisierte Fonds.

  • Produktweiterentwicklung
  • Kundenakquise
  • Marktpositionierung

Series A & Beyond

Dein Geschäftsmodell funktioniert. Jetzt geht es um Wachstum, größere Teams und eventuell internationale Expansion.

  • Skalierung
  • Infrastrukturausbau
  • Marktdurchdringung
Analyse von Investorenprofilen und Matching-Kriterien

Warum Matching wichtiger ist als Masse

Nicht jeder Investor passt zu jedem Startup. Manche wollen mitreden, andere bleiben im Hintergrund. Manche kennen sich in deiner Branche aus, andere nicht.

Wir bringen dich nicht mit hundert Leuten zusammen, die kein echtes Interesse haben. Stattdessen konzentrieren wir uns auf die, die tatsächlich zu deinem Vorhaben passen könnten.

1

Branchenfokus

Investoren, die schon in ähnlichen Bereichen aktiv waren und deine Herausforderungen verstehen.

2

Ticketgröße

Keine Zeit mit Leuten verschwenden, die zu wenig oder zu viel investieren wollen.

3

Involvement-Level

Manche Gründer wollen Mentoring, andere nur Kapital. Wir finden heraus, was du brauchst.

Vorbereitung ist der halbe Erfolg

Investoren haben wenig Zeit. Dein Pitch muss also sitzen. Nicht perfekt – aber klar. Wir arbeiten mit dir an den Materialien, die du wirklich brauchst. Keine unnötigen Folien, keine Buzzwords, die niemand versteht.

1

Geschäftsmodell schärfen

Was verkaufst du wirklich? An wen? Warum sollte das funktionieren?

2

Finanzplanung aufbauen

Realistische Zahlen, keine Fantasie. Investoren merken, wenn du dir was ausdenkst.

3

Pitch-Deck erstellen

Die wichtigsten Punkte auf 12-15 Folien. Klar strukturiert und visuell verständlich.

4

Pitch üben

Du präsentierst. Wir geben Feedback. Dann machst du es nochmal – bis es sitzt.

Häufige Fragen zum Workshop

Wie es bei anderen lief

Fundraising verläuft nie nach Lehrbuch. Hier ein paar Einblicke, wie unterschiedliche Startups an ihre Finanzierung rangegangen sind – und was dabei rauskam.

Erfolgreiche Pitch-Präsentation vor Investoren

SaaS-Startup aus Berlin

Ein Team von vier Leuten hat über anderthalb Jahre versucht, Seed-Kapital zu bekommen. Beim dritten Anlauf hat es funktioniert – mit einem kleineren Fonds, der auf B2B-Software spezialisiert war.

Was geholfen hat: Ein klares Verständnis der Zielgruppe und konkrete Nutzerzahlen aus der Beta-Phase.

Startgründer bei der Arbeit an der Finanzstrategie

Hardware-Projekt aus München

Hardware braucht mehr Kapital. Die Gründerin hat sich auf Family Offices konzentriert, die geduldiger sind als klassische VCs. Nach neun Monaten stand die Finanzierung.

Noch Fragen? Vermutlich ja

Fundraising wirft viele Fragen auf. Wir haben die häufigsten gesammelt und beantwortet – ehrlich und ohne Marketing-Sprech.

  • Wie lange dauert eine typische Fundraising-Runde?
  • Was sollte in einem Pitch-Deck stehen?
  • Wie viel Eigenkapital sollte ich abgeben?
  • Brauche ich wirklich einen Anwalt für die Vertragsverhandlung?
  • Was mache ich, wenn alle Investoren absagen?
Alle Antworten ansehen