Wir verstehen Startup-Finanzierung anders

Seit 2019 begleiten wir Gründer durch den komplexen Prozess der Kapitalbeschaffung. Nicht mit leeren Versprechen, sondern mit ehrlicher Arbeit und realistischen Erwartungen.

Wie xarionelva entstanden ist

Eigentlich wollten wir selbst nie Berater werden. Beide Gründer haben ihre eigenen Startups durch mehrere Finanzierungsrunden gebracht – mit allen Höhen und Tiefen, die dazugehören. Nach der dritten abgelehnten Pitch-Deck-Version fragt man sich schon, ob man überhaupt versteht, was Investoren sehen wollen.

2019 haben wir dann gemerkt: Es gibt zwar viele Leute, die über Fundraising reden. Aber wenige, die wirklich beide Seiten kennen. Die verstehen, wie ein Founder nachts wach liegt und rechnet. Und gleichzeitig wissen, was im Kopf eines VC-Partners vorgeht, wenn er das dreißigste Deck der Woche durchblättert.

Also haben wir xarionelva gegründet. Nicht als klassische Beratung mit Hochglanz-Präsentationen. Eher als das Team, das wir selbst damals gebraucht hätten.

Bis Ende 2024 haben wir mit über 140 Startups zusammengearbeitet. Manche haben ihre Finanzierung bekommen, andere nicht – aber alle haben verstanden, woran es lag.

Arbeitsumgebung bei xarionelva mit Strategiedokumenten Workshop-Situation mit Gründern während der Pitch-Vorbereitung

Worauf wir tatsächlich Wert legen

Ehrlichkeit vor Optimismus

Wenn Ihr Geschäftsmodell noch zu früh für VC-Finanzierung ist, sagen wir das. Lieber drei Monate bootstrappen und dann stark auftreten, als fünfzehn Absagen kassieren und den Ruf beschädigen.

Prozess statt Magie

Es gibt keine geheime Formel für erfolgreiche Finanzierungen. Aber es gibt bewährte Methoden, gründliche Vorbereitung und das richtige Timing. Darauf konzentrieren wir uns – ohne Hokuspokus.

Langfristige Perspektive

Eine Finanzierungsrunde ist kein Sprint. Wir schauen mit Ihnen, ob der potenzielle Investor wirklich zu Ihrer Vision passt. Ein falscher Partner kann teurer werden als kein Partner.

Unser Arbeitsansatz in der Praxis

Detaillierte Finanzanalyse und Modellierung für Startup-Bewertung Investorengespräch-Vorbereitung mit realitätsnahen Szenarien Strategiesitzung zur Kapitalbeschaffungsstrategie

Was Sie von uns erwarten können

Wir arbeiten nicht nach Standard-Checklisten. Jedes Startup hat eine andere Geschichte, eine andere Marktposition, andere Stärken. Deshalb beginnen wir immer mit einer gründlichen Analyse – manchmal dauert das zwei Wochen, manchmal länger.

Danach entwickeln wir gemeinsam eine Strategie. Welche Investoren passen wirklich? Wie erzählen Sie Ihre Geschichte überzeugend? Wo sind die Schwachstellen in Ihren Zahlen, die garantiert hinterfragt werden?

  • Realistische Bewertung Ihrer aktuellen Position im Markt
  • Entwicklung einer fundierten Finanzierungsstrategie mit klaren Meilensteinen
  • Vorbereitung auf Investorengespräche mit konkreten Szenarien
  • Begleitung durch den Due-Diligence-Prozess bis zum Vertragsabschluss

Das Wichtigste: Wir bleiben auch nach erfolgreicher Finanzierung ansprechbar. Denn oft kommen die schwierigsten Fragen erst dann.