Fundraising verstehen und erfolgreich umsetzen
Viele Gründer unterschätzen, wie viel Zeit sie für Fundraising einplanen müssen. Nicht nur die Gespräche selbst, sondern auch die Vorbereitung verschlingt Wochen oder Monate. Unser Programm zeigt dir den realistischen Weg – ohne geschönte Erfolgsversprechen.
Das Lernprogramm startet im September 2026 und richtet sich an Gründerinnen und Gründer, die ihre Finanzierungsstrategie von Grund auf aufbauen wollen. Wir arbeiten mit echten Fallbeispielen aus dem deutschen Startup-Ökosystem und bereiten dich auf realistische Szenarien vor.
Was du in sechs Monaten lernst
Finanzierungsgrundlagen und Marktverständnis
Bevor du überhaupt mit Investoren sprichst, brauchst du ein solides Verständnis der verschiedenen Finanzierungsformen. Wir schauen uns an, was Business Angels von VCs unterscheidet und wann welche Option sinnvoll ist.
- Eigenkapital vs. Fremdkapital in der Praxis
- Wie Bewertungen zustande kommen
- Term Sheets lesen und verstehen
- Häufige Fehler bei ersten Finanzierungsrunden
Investoren-Mapping und Recherche
Ein guter Pitch landet beim richtigen Investor. Wir zeigen dir, wie du herausfindest, wer zu deinem Startup passt – und wer nicht. Das spart dir Wochen an vergeblichen Gesprächen.
- Investoren nach Branche und Phase finden
- Portfolio-Analyse verstehen
- Netzwerke nutzen ohne aufdringlich zu wirken
- Erstkontakt richtig aufbauen
Pitch Deck Entwicklung
Dein Deck ist mehr als nur hübsche Folien. Es erzählt die Geschichte deines Unternehmens auf eine Weise, die Investoren verstehen und ernst nehmen. Wir bauen gemeinsam ein Deck, das funktioniert.
- Struktur für überzeugende Präsentationen
- Finanzprognosen realistisch darstellen
- Häufige Design-Fehler vermeiden
- Die ersten 90 Sekunden nutzen
Due Diligence vorbereiten
Wenn ein Investor ernsthaftes Interesse zeigt, kommt die Due Diligence. Viele Gründer sind darauf nicht vorbereitet und verlieren dadurch wertvolle Deals. Das muss nicht sein.
- Dokumentation strukturiert aufbauen
- Rechtliche Fallstricke erkennen
- Datenraum effizient organisieren
- Typische Fragen und wie du antwortest
Verhandlung und Vertragsgestaltung
Verhandlungen mit Investoren sind nicht wie normale Geschäftsverhandlungen. Es geht um langfristige Partnerschaften und um Bedingungen, die dein Unternehmen prägen werden.
- Bewertung realistisch verhandeln
- Verwässerung verstehen und steuern
- Liquidationspräferenzen durchschauen
- Wann du Angebote ablehnen solltest
Nach dem Closing: Investor Relations
Mit der Unterschrift fängt die eigentliche Arbeit erst an. Gute Investor Relations können dir Türen öffnen und bei Folgefinanzierungen helfen – schlechte Relations können problematisch werden.
- Regelmäßige Updates strukturieren
- Schlechte Nachrichten richtig kommunizieren
- Board Meetings vorbereiten
- Netzwerk der Investoren nutzen
Zeitplan und Struktur
Das Programm läuft über 24 Wochen ab September 2026. Jede Woche umfasst etwa 8 bis 12 Stunden Lernzeit – das schließt Lektüre, Übungen und Austausch mit anderen Teilnehmenden ein. Der Aufwand ist bewusst realistisch kalkuliert, damit du nebenbei an deinem Startup arbeiten kannst.
Echte Fälle statt Theorie
Wir arbeiten mit Beispielen aus dem deutschen Startup-Ökosystem. Du siehst anonymisierte Pitch Decks, Term Sheets und Due-Diligence-Checklisten von Unternehmen, die tatsächlich finanziert wurden. So bekommst du ein Gefühl dafür, was in der Praxis funktioniert.
Jedes Modul enthält eine Fallstudie, die du selbst bearbeitest. Manchmal allein, manchmal in kleinen Gruppen. Feedback kommt von Praktikern, die selbst schon mehrere Finanzierungsrunden begleitet haben.
- Originalunterlagen aus erfolgreichen Finanzierungsrunden
- Feedback von erfahrenen Gründern und Investoren
- Peer-Reviews in kleinen Arbeitsgruppen
- Zugang zu einem Netzwerk von Alumni
So kommst du ins Programm
Der Bewerbungsprozess für den Start im September 2026 läuft von April bis Juli 2026. Wir nehmen maximal 24 Teilnehmende auf, um intensive Betreuung zu gewährleisten. Die Plätze werden nach Reihenfolge der qualifizierten Bewerbungen vergeben.
Bewerbung einreichen
Beschreib uns dein Startup-Vorhaben und erkläre, warum du dich für Fundraising interessierst. Das muss kein Roman sein – zwei bis drei Absätze reichen.
Kurzes Gespräch
Wir führen ein 20-minütiges Gespräch, um deine Erwartungen abzuklären und zu prüfen, ob das Programm zu deiner Situation passt.
Start im September
Nach der Zusage bekommst du Zugang zu allen Materialien und kannst dich mit den anderen Teilnehmenden vernetzen, bevor es offiziell losgeht.